Qualitätsbereich Gemeinschaft
Alle Eltern fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl, wertgeschätzt und für die gemeinsamen Ziele verantwortlich.
Maßnahmen |
Beispiele |
M1: Eine Willkommensstruktur pflegen |
- Willkommensschreiben bei der Schuleinschreibung
- Willkommensschreiben für die Vorkursschüler und deren Eltern
- Willkommensstand des Elternbeirates
- Willkommensfeier für Schulanfänger und deren Angehörigen in der Aula
- Persönliches Vorstellen der Schulleitung, der Sekretärin, der Jugendsozialarbeit bei neuen Kindern der Übergangsklassen und deren Eltern.
- Gefüllte Schultüten mit Schul- und Spielmaterialien für die neuen Übergangsschüler/innen
- Elterncafe zur Schuleinschreibung und am 1. Schultag
|
M2: Wertschätzung zeigen |
- Teilnahme der Schulleitung bei Aktionen des Elternbeirates, der Klassenelternsprecher
- Anerkennungsgeschenke für deren Mitarbeit, z.B. bei Sportfesten, bei klasseninternen Aktionen, in der Schülerbücherei.
- Einbezug aller Kulturen und Religionen bei der Gestaltung des Schullebens
|
M3: Einander entgegenkommen |
- Flexible Sprechstunden
- zeitlich nach Jahrgangsstufen gestaffelte Elternsprechabende
- Kinderbetreuung bei Informationsabenden
|
M4: Zusammengehörigkeit und Gemeinschaftsgefühl stärken |
- Veröffentlichungen von besonderen Aktionen und Projekte in der Lokalpresse
- gemeinsamer Schulsong
- Corporate Identity Maßnahmen: gemeinsame Schul-T-Shirts, Schlüsselanhänger mit Schullogo
- Arbeit am Leitbild und Schulprofil
|
M5: Kontakte pflegen |
- Internationales Frühstück
- Bräuche in anderen Ländern vorstellen und miterleben, z.B. Weihnachtszeit, Ostern, Sonnwend…..
- Gemeinsame Aktionen, z.B. basteln, backen, spielen am Computer, Lernprogramme am Computer
|
Qualitätsbereich Kommunikation
Die Eltern und Lehrkräfte informieren einander über alles, was für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung ist.
Maßnahmen |
Beispiele |
M1: Vielfältige Kommunikationswege und -formen |
- Rundschreiben der Schulleitung (am Schuljahresanfang, -ende situative Schreiben)
- Aushänge in der Aula
- Informationen aller Art in der Homepage der Schule
- "Entwicklungsbaum" in der Aula: Aktuelle Dokumentationen über das Schulleben
- Informationsstand im Eingangsbereich, z.B. mit Flyers von außerschulischen Beratungsangeboten, Freizeitgestaltungsangeboten, Hausaufgabenhilfen….
- Regelmäßiger Austausch zwischen Schulleitung und Elternbeiratsvorsitzenden, Elternbeirat
- Informationen der Ergebnisse von Elternbeiratssitzungen in Protokollen an Klassenelternsprecher und Lehrerkollegium
- Elternstammtische
- Klassenzeitungen
|
M2: Umfeld einbeziehen |
- Gespräche zwischen Eltern, Lehrern, Beratungsstellen, Jugendsozialarbeit, Erzieher des Tagesheimes, des Hortes, Mittagsbetreuerinnen, Dolmetscher, MSD und Fördereinrichtungen.
|
M3: Transparenz über über Neuerungen und Änderungen |
- Kommunikation vor dem Schuleintritt mit Erziehern der Kindertagesstätten und den Eltern der Vorkurskinder
- Möglichkeit des individuellen Lernentwicklungsgesprächs im Elternbeirat und an Elternabenden vorstellen
- Vorstellen und informieren über den Lehrplan – Plus an Elternabenden (Kompetenzorientierter Unterricht)
- Änderungen im Übertrittsverfahren an Informationsabenden bekannt machen
- Möglichkeiten des Übertritts individuell besprechen
|
Qualitätsbereich Kooperation
Eltern und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam kontinuierlich am Erziehungs- und Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler.
Maßnahmen |
Beispiele |
M1: Gemeinsame Ziele vereinbaren |
- Festlegung von Zielen nach den Auswertungen der Externen Evaluation und Weiterführung von daraus resultierenden Maßnahmen
- Abstimmung über wesentliche Schwerpunkte im jährlichen Schulleben (Schulfeste, - feiern, Projekte)
- Kontinuierliche Arbeit am Leitbild und Schulprofil
|
M2: Elternexperten einbeziehen |
- Organisation und Führen der Schülerbücherei
- Lesepaten
- Unterrichtsgänge durch Elternexperten stützen, z.B. Feuerwehr, Supermarkt, Museen.
- Beiträge in Schulveranstaltungen, z.B. musikalische Beiträge, Tänze aus verschiedenen Ländern
- Eltern als Dolmetscher bei Elterngesprächen
- Unterstützung für Eltern durch Eltern bei sprachlichen Problemen, Hausaufgabenhilfe
|
M3: Vernetzung der Schulgemeinschaft |
- Kontakte und Austausch pflegen mit externen Partnern, z.B. Polizei, Jugendverkehrspolizei, Beratungsstellen im Stadtviertel, MSD, Jugendsozialarbeit, Schulpsychologin, Städt. Schule der Phantasie, Städtische Musik- und Singschule, Lernhilfe
- Organisation von schulischen und außerschulischen Veranstaltungen mit Stadtbücherei, Jugendkontaktpolizei, Naturschutzprojekt "Nordhaide" mit Förster, Falkner und Schäfer, Projekte in der Naturbildungswerkstatt, Kirchen-Feiern im Domenikuszentrum, St. Martin und Versöhnungskirche
|
M4: Impulse für Zuhause geben |
- "Lernziel"-Hausaufgabenhilfen, Kindertreff/Caritas – Freizeitgestaltung (auch Umgang mit Computer), Teilnahme an Schwimmkursen und Sportangebote in Vereinen
- Informationsabende oder Schreiben zu Themen wie Medienerziehung, gesunde Ernährung – gesundes Pausenbrot, Vorbereitung auf die Schule, Kinderliteratur
|
Qualitätsbereich Mitsprache
Die Eltern nehmen ihre rechtlich geregelte Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Sie können sich auch darüber in geeigneter Weise einbringen.
Maßnahmen |
Beispiele |
M1: Informationen über Mitspracherecht und -möglichkeiten |
- Schriftliche und mündliche Informationen bei den Elternbeiratssitzungen durch Schulleitung
- Weitergabe von aktuellen Informationen des gemeinsamen Elternbeirates/München
|
M2: Ermutigung der Eltern zur Nutzung der Mitsprache |
- Eltern mit geringer deutscher Sprachkompetenz zu Elternbeiratssitzungen und Klassenversammlungen einladen, um deren Wünsche und Vorschläge kennen zu lernen und diese umsetzen zu können.
- Angemessenen zeitlichen Rahmen für Besprechungen schaffen, z.B. Kinderbetreuung während der Treffen Vermeidung zu vieler Termine
|
M3: Mitsprache bei der Gestaltung der Innovativen Projektschule - IPS |
- Wünsche und Vorschläge der Eltern für die Durchführung von Projekten im Rahmen der Ganztagesklasse durch schriftliche Elternbefragungen einholen.
|
M4: Mitsprache bei baulichen Maßnahmen |
- Teilnahme der Schulleitung bei den Elternbeiratssitzungen , IPS Klassen
- Informationen der Elternbeiräte über geplante baulichen Maßnahmen, z.B. Pausenhof, Außenspielanlage, Ruhezone, Sportplatz, Lärmdämmungsmaßnahmen
|
M5: Mitwirkung der Elternvertreter an externen Netzwerken |
- Einladung von Elternvertretern bei Begehungen der zuständigen Ämter
- Vorbringen der Elternwünsche
- Einbringen von Kontakten und Möglichkeiten der Mitarbeit am Schulleben
|
Qualitätssicherung
Eine interne Evaluation unserer Elternarbeit soll am Anfang durch Aussprache mit dem Elternbeirat und am Ende des jeweiligen Schuljahres durch Auswertungen von Eltern- und Lehrerfragebögen stattfinden. Auf der Grundlage dieser Rückmeldungen wird das bestehende Konzept fortgeschrieben, ergänzt oder umgearbeitet.