
 
Qualitätsbereich Gemeinschaft
Alle Eltern fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl, wertgeschätzt und für die gemeinsamen Ziele verantwortlich.
| Maßnahmen | 
Beispiele | 
| M1: Eine Willkommensstruktur pflegen | 
- Willkommensschreiben bei der Schuleinschreibung
 
- Willkommensschreiben für die Vorkursschüler und deren Eltern
 
- Willkommensstand des Elternbeirates
 
- Willkommensfeier für Schulanfänger und deren Angehörigen in der Aula
 
- Persönliches Vorstellen der Schulleitung, der Sekretärin, der Jugendsozialarbeit bei neuen Kindern der Übergangsklassen und deren Eltern.
 
- Gefüllte Schultüten mit Schul- und Spielmaterialien für die neuen Übergangsschüler/innen
 
- Elterncafe zur Schuleinschreibung und am 1. Schultag
 
 
 | 
| M2: Wertschätzung zeigen | 
- Teilnahme der Schulleitung bei Aktionen des Elternbeirates, der Klassenelternsprecher
 
- Anerkennungsgeschenke für deren Mitarbeit, z.B. bei Sportfesten, bei klasseninternen Aktionen, in der Schülerbücherei.
 
- Einbezug aller Kulturen und Religionen bei der Gestaltung des Schullebens
 
 
 | 
| M3: Einander entgegenkommen | 
- Flexible Sprechstunden
 
- zeitlich nach Jahrgangsstufen gestaffelte Elternsprechabende
 
- Kinderbetreuung bei Informationsabenden
 
 
 | 
| M4: Zusammengehörigkeit und Gemeinschaftsgefühl stärken | 
- Veröffentlichungen von besonderen Aktionen und Projekte in der Lokalpresse
 
- gemeinsamer Schulsong
 
- Corporate Identity Maßnahmen: gemeinsame Schul-T-Shirts, Schlüsselanhänger mit Schullogo
 
- Arbeit am Leitbild und Schulprofil
 
 
 | 
| M5: Kontakte pflegen | 
- Internationales Frühstück
 
- Bräuche in anderen Ländern vorstellen und miterleben, z.B. Weihnachtszeit, Ostern, Sonnwend…..
 
- Gemeinsame Aktionen, z.B. basteln, backen, spielen am Computer, Lernprogramme am Computer
 
 
 | 
 
Qualitätsbereich Kommunikation
Die Eltern und Lehrkräfte informieren einander über alles, was für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung ist.
| Maßnahmen | 
Beispiele | 
| M1: Vielfältige Kommunikationswege und -formen | 
- Rundschreiben der Schulleitung (am Schuljahresanfang, -ende situative Schreiben)
 
- Aushänge in der Aula
 
- Informationen aller Art in der Homepage der Schule
 
- "Entwicklungsbaum" in der Aula: Aktuelle Dokumentationen über das Schulleben
 
- Informationsstand im Eingangsbereich, z.B. mit Flyers von außerschulischen Beratungsangeboten, Freizeitgestaltungsangeboten, Hausaufgabenhilfen….
 
- Regelmäßiger Austausch zwischen Schulleitung und Elternbeiratsvorsitzenden, Elternbeirat
 
- Informationen der Ergebnisse von Elternbeiratssitzungen in Protokollen an Klassenelternsprecher und Lehrerkollegium
 
- Elternstammtische
 
- Klassenzeitungen
 
 
 | 
| M2: Umfeld einbeziehen | 
- Gespräche zwischen Eltern, Lehrern, Beratungsstellen, Jugendsozialarbeit, Erzieher des Tagesheimes, des Hortes, Mittagsbetreuerinnen, Dolmetscher, MSD und Fördereinrichtungen.
 
 
 | 
| M3: Transparenz über über Neuerungen und Änderungen | 
- Kommunikation vor dem Schuleintritt mit Erziehern der Kindertagesstätten und den Eltern der Vorkurskinder
 
- Möglichkeit des individuellen Lernentwicklungsgesprächs im Elternbeirat und an Elternabenden vorstellen
 
- Vorstellen und informieren über den Lehrplan – Plus an Elternabenden (Kompetenzorientierter Unterricht)
 
- Änderungen im Übertrittsverfahren an Informationsabenden bekannt machen
 
- Möglichkeiten des Übertritts individuell besprechen
 
 
 | 
 
Qualitätsbereich Kooperation
Eltern und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam kontinuierlich am Erziehungs- und Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler.
| Maßnahmen | 
Beispiele | 
| M1: Gemeinsame Ziele vereinbaren | 
- Festlegung von Zielen nach den Auswertungen der Externen Evaluation und Weiterführung von daraus resultierenden Maßnahmen
 
- Abstimmung über wesentliche Schwerpunkte im jährlichen Schulleben (Schulfeste, - feiern, Projekte)
 
- Kontinuierliche Arbeit am Leitbild und Schulprofil
 
 
 | 
| M2: Elternexperten einbeziehen | 
- Organisation und Führen der Schülerbücherei
 
- Lesepaten
 
- Unterrichtsgänge durch Elternexperten stützen, z.B. Feuerwehr, Supermarkt, Museen.
 
- Beiträge in Schulveranstaltungen, z.B. musikalische Beiträge, Tänze aus verschiedenen Ländern
 
- Eltern als Dolmetscher bei Elterngesprächen
 
- Unterstützung für Eltern durch Eltern bei sprachlichen Problemen, Hausaufgabenhilfe
 
 
 | 
| M3: Vernetzung der Schulgemeinschaft | 
- Kontakte und Austausch pflegen mit externen Partnern, z.B. Polizei, Jugendverkehrspolizei, Beratungsstellen im Stadtviertel, MSD, Jugendsozialarbeit, Schulpsychologin, Städt. Schule der Phantasie, Städtische Musik- und Singschule, Lernhilfe
 
- Organisation von schulischen und außerschulischen Veranstaltungen mit Stadtbücherei, Jugendkontaktpolizei, Naturschutzprojekt "Nordhaide" mit Förster, Falkner und Schäfer, Projekte in der Naturbildungswerkstatt, Kirchen-Feiern im Domenikuszentrum, St. Martin und Versöhnungskirche
 
 
 | 
| M4: Impulse für Zuhause geben | 
- "Lernziel"-Hausaufgabenhilfen, Kindertreff/Caritas – Freizeitgestaltung (auch Umgang mit Computer), Teilnahme an Schwimmkursen und Sportangebote in Vereinen
 
- Informationsabende oder Schreiben zu Themen wie Medienerziehung, gesunde Ernährung – gesundes Pausenbrot, Vorbereitung auf die Schule, Kinderliteratur
 
 
 | 
 
Qualitätsbereich Mitsprache
Die Eltern nehmen ihre rechtlich geregelte Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Sie können sich auch darüber in geeigneter Weise einbringen.
| Maßnahmen | 
Beispiele | 
| M1: Informationen über Mitspracherecht und -möglichkeiten | 
- Schriftliche und mündliche Informationen bei den Elternbeiratssitzungen durch Schulleitung
 
- Weitergabe von aktuellen Informationen des gemeinsamen Elternbeirates/München
 
 
 | 
| M2: Ermutigung der Eltern zur Nutzung der Mitsprache | 
- Eltern mit geringer deutscher Sprachkompetenz zu Elternbeiratssitzungen und Klassenversammlungen einladen, um deren Wünsche und Vorschläge kennen zu lernen und diese umsetzen zu können.
 
- Angemessenen zeitlichen Rahmen für Besprechungen schaffen, z.B. Kinderbetreuung während der Treffen Vermeidung zu vieler Termine
 
 
 | 
| M3: Mitsprache bei der Gestaltung der Innovativen Projektschule - IPS | 
- Wünsche und Vorschläge der Eltern für die Durchführung von Projekten im Rahmen der Ganztagesklasse durch schriftliche Elternbefragungen einholen.
 
 
 | 
| M4: Mitsprache bei baulichen Maßnahmen | 
- Teilnahme der Schulleitung bei den Elternbeiratssitzungen , IPS Klassen
 
- Informationen der Elternbeiräte über geplante baulichen Maßnahmen, z.B. Pausenhof, Außenspielanlage, Ruhezone, Sportplatz, Lärmdämmungsmaßnahmen
 
 
 | 
| M5: Mitwirkung der Elternvertreter an externen Netzwerken | 
- Einladung von Elternvertretern bei Begehungen der zuständigen Ämter
 
- Vorbringen der Elternwünsche
 
- Einbringen von Kontakten und Möglichkeiten der Mitarbeit am Schulleben
 
 
 | 
 
Qualitätssicherung
Eine interne Evaluation unserer Elternarbeit soll am Anfang durch Aussprache mit dem Elternbeirat und am Ende des jeweiligen Schuljahres durch Auswertungen von Eltern- und Lehrerfragebögen stattfinden. Auf der Grundlage dieser Rückmeldungen wird das bestehende Konzept fortgeschrieben, ergänzt oder umgearbeitet.