- Die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste verstehen sich als präventives und integratives Angebot für Kinder, die Schulprobleme haben.
- Durch diese Unterstützung soll Schülerinnen und Schülern der Besuch der Grundschule ermöglicht werden.
- Die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste wollen Lehrkräften, Erzieher und Erzieherinnen in ihrem Bemühen um zusätzliche Förderung unterstützen.
- "Mobile Sonderpädagogische Dienste diagnostizieren und fördern die Schülerinnen und Schüler, sie beraten Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler, koordinieren sonderpädagogische Förderung und führen Fortbildungen für Lehrkräfte durch." (BayEUG Art. 21)
- Grundlage für die Arbeit ist eine umfassende Diagnostik. Diese besteht aus Beobachtungen, bereits erhobenen Daten, ggf. einer Schülerbeobachtung im Unterricht, sowie formellen bzw. informellen Testverfahren.
- Danach erfolgt eine lösungsorientierte Beratung der Schüler(innen), Lehrkräfte, Eltern und ggf. Erzieher(innen). Dabei wird besprochen, wie der festgestellte Förderbedarf gemeinsam abgedeckt werden kann. Wenn notwendig, werden auch andere Fachdienste eingeschaltet.
- Die sonderpädagogische Förderung durch den MSD ist zeitlich begrenzt und hat demonstrativen Charakter.
Zuständig für unsere Schule
Fr. Heintz
Gesprächstermine sind nach Vereinbarung möglich.